Spieletest: Bravely Second: End Layer (3DS)

Mit Bravely Second findet die Fortsetzung zum erfolgreichen Vorgänger Bravely Default Einzug in das JRPG-Repertoire der Nintendo 3DS. Aber kann das Sequel mit dem Vorgänger mithalten? Wurden Schwachstellen des Vorgängers beseitigt oder kämpft die Fortsetzung genauso damit? Wir wollten dies Herausfinden und haben für Euch Bravely Second getestet.

Es sind bereits einige Jahre vergangen als die Krieger des Lichts – bestehend aus Agnes, Edea, Ringabell sowie Tiz – gemeinsam die Welt vor dem Ende bewahrten. In der Fortsetzung des Spiels kommt es zu einer erneuten Gefahr. Der finstere Kaiser Verheer hat Agnes entführt und hält diese fortan in seiner fliegenden Himmelsfestung gefangen. Als neuer Protagonist ist es Yew Genealogia’s Aufgabe Agnes zu befreien. Dabei erhält er die Hilfe von den bereits bekannten Gesichtern wie Tiz und Edea sowie einer neuen Gefährtin namens Magnolia.

52_N3DS_BSEL_Screenshot_N3DS_BSEL_scrn_events_009Wer den Vorgänger nicht gespielt hat, sollte dies Nachholen denn das Spiel richtet sich ganz klar an Kenner der Serie. Zwar wird am Anfang des Spiels anhand eines Rückblicks kurz deutlich gemacht, was im Vorgänger passiert ist, ausreichen tut dies allerdings nicht um die verworrene Geschichte der beiden Spiele richtig deuten zu können.

Ort des Geschehens ist wieder einmal die fiktive Welt Luxendarc. Während unserer Reise begegnen wir nicht nur alten Gesichtern, sondern auch alten Gebieten. Leider wandeln wir oftmals zu viel in bereits bekanntem Territorium, welches das Gefühl von Recycling des Vorgängers vermittelt. Auch wenn die Gebiete nach wie vor umwerfend aussehen, hätte man hier viel mehr Neues schaffen sollen. Repetitive Kapitel wie im Vorgänger sind in diesem Teil jedoch Geschichte.

Wie bereits im Vorgänger laufen die Kämpfe rundenbasiert ab. Jeder Charakter wählt eine Aktion und führt diese anschließend aus. Um das Ganze etwas taktischer zu gestalten, hat sich Square Enix jedoch etwas Besonderes einfallen lassen. Die aus dem Vorgänger bereits bekannten Aktionen “Bravely” sowie “Default”.

Anhand des Befehls “Bravely” kann jeder Charakter maximal 3 weitere Aktionen ausführen und dem Gegner so erheblichen Schaden zufügen. Als Nebenwirkung der ausgeliehenen Aktionen muss man die nächsten Runden aussetzen. Wer den Gegner lieber kennenlernen möchte und taktischer vorgeht, kann mit dem Befehl “Default” in eine Abwehrhaltung wechseln und sich maximal 3 weitere Züge aufsparen. Diese können dann mittels “Bravely” verwendet werden, ohne anschließend die Runden aussetzen zu müssen. Als Krönung kann man “Bravely Second” einsetzen, um die Zeit anzuhalten und noch mächtigere Attacken auszuführen. Dafür bedarf es allerdings sogenannte SP welche sich nur alle 8 Stunden regenerieren oder optional mittels einem Ingame Shop käuflich erworben werden können.

Ein weiterer taktischer Aspekt des Spiels sind die unterschiedlichen Berufe, die jeder Charakter auswählen kann. Davon gibt es insgesamt 30 Stück und jeder Beruf lässt Eure Kämpfe anders aussehen. Während Ihr als Schwarzmagier mit offensiven Zaubern um Euch werfen könnt, dürft Ihr als Fechter unterschiedliche Kampfhaltungen annehmen, um so entweder defensiv oder offensiv zu kämpfen. Neben der unterschiedlichen Spielweise der jeweiligen Berufe bieten diese auch noch passive Fähigkeiten an. So könnt Ihr etwa mit dem Freiberufler herausfinden, ob es im Gebietsabschnitt noch ungeöffnete Truhen zu entdecken gibt.

Diese Fähigkeit besitzt Ihr allerdings nur so lange, bis Ihr den Beruf wechselt. Damit Ihr trotzdem etwas flexibel seid, darf jeder Charakter auch eine Passivklasse auswählen, bei welcher Ihr die aktiven sowie passiven Fähigkeiten ebenfalls nutzen könnt.

Um Berufe freizuschalten, genügt es bei der Story voranzukommen. Wer jedoch die spezielleren Berufe besitzen möchte, muss Nebenmissionen abschließen. Die mit einem blauen Ausrufezeichen markierten Missionen führen uns zu meist bekannten Gesichtern aus dem Vorgänger. Jede Nebenmission erfordert eine Entscheidung des Spielers, die Auswirkungen auf den Endkampf der Mission hat. Die Endkämpfe finden immer gegen Träger eines Asterisk statt. Diese kleinen Steine bergen die Kräfte jenes Berufs. Habt Ihr den Kampf gewonnen, dürft Ihr zukünftig selbst den neuen Beruf verwenden. Wer jedoch glaubt, er könne alle 30 Berufe erlernen, der wird enttäuscht sein. Je nach Entscheidung erhaltet Ihr einen anderen Beruf, was es unmöglich macht, alle Berufe in einem Spieldurchgang zu erlernen.

Neben der typischen JRPG-Kost darf man auch in diesem Teil nebenbei wieder eine Kolonie Aufbauen. Diesmal auf dem Mars. Durch das Aufbauen der unterschiedlichen Läden schaltet man Objekte sowie Fähigkeiten frei. Jeder Laden kann auf eine Maximalstufe von 10 ausgebaut werden und benötigt je nach Stufe eine erforderliche Menge an Zeit für den Aufbau. Glücklicherweise könnt Ihr Eure Nintendo DS dazu auch im Stand-by Modus betreiben. Als weiteren Zeitvertreib dürft Ihr Euch dem Herstellen von Plüschfiguren widmen. Das Minispiel ist zwar nicht aufregend und verlangt von Euch auch nicht sonderbar viel ab, belohnt Euch allerdings mit dem Freischalten unzähliger Musikstücken.

Wie schon beim Vorgänger kann auch in Bravely Second die Grafik punkten. Der Grad an Liebe zum Detail ist umwerfend und die Städte sind ein Augenschmaus. Auch die Dungeons sind gelungen und verführen zum Erforschen. Wer den 3D-Effekt verwendet, wird feststellen, dass dieser überaus gut umgesetzt worden ist. Auch musikalisch ist Bravely Second ein Fest für die Ohren.

Hinweis: Das Testmuster wurde uns vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

Werbung

FAZIT

Bravely Second macht seinem Vorgänger vieles nach. Das mag zwar nicht schlecht sein, vermittelt aber den Eindruck, dass es sich hierbei nur um eine verbesserte Form von Bravely Default handelt. Das Durchschreiten bereits bekannter Gebiete und besiegen bekannter Bosse, verstärkt diesen Eindruck noch mehr. Abseits dieser Tatsache überzeugt das Spiel wiedermal mit seiner umwerfenden Grafik und der musikalischen Untermahlung. Mit mehr als 40 Stunden Spielzeit für die Story und den 30 unterschiedlichen Berufen lässt sich auch nichts am Umfang des Spiels bemängeln. Bravely Second ist ein weiteres Nintendo 3DS Spiel, welches in keiner JRPG-Sammlung fehlen darf.

REVIEW OVERVIEW

GameCity 2023 – Spielemesse im Rathaus meldet sich heuer zurück

0
Coronabedingt fiel die GameCity - Österreichs größte Gamingmesse - die letzten Jahre aus. Dieses Jahr freuen sich die Veranstalter jedoch bekanntzugeben, dass die GameCity...
Werbung

Aktuelle Beiträge