Das war die Gamecity 2015

Die Gamecity 2015 ist vorbei und mit einem neuen Rekord von 78.000 Besuchern, die bisher erfolgreichste Gamecity der letzten 9 Jahre. Auch wir waren Vorort und haben einiges für euch getestet. Unsere Tests und Impressionen, möchten wir euch in Form kleiner News-Blöcke präsentieren.

Xbox Elite Controller:

Der Xbox Elite Controller wiegt +/- 348g etwas mehr als der Standard Controller und liegt aufgrund seines Gewichts, sehr gut in der Hand.
Die Pads lassen sich sehr leicht austauschen und bestehen aus Edelstahl, diese sind zwar magnetisch halten aber auch sehr gut fest.
Die Trigger (Schultertasten) lassen sich mittels Arretierung umlegen, d.h. der Reaktionsweg wird verkürzt, bei einem Shooter kommt man schneller zum Schuss.
Wie auch der normale Xbox One Controller, kann auch der Elite Controller mit dem mitgelieferten Kabel oder drahtlos bedient werden.

Im Lieferumfang sind enthalten:

  • Xbox Elite Wireless Controller
  • Case zum Aufbewahren des Elite Controllers
  • Satz mit 4 Paddles (Paddles sind die 4 Metallarme auf der Rückseite)
  • Satz mit 6 Sticks: Standard (2), groß (2) und gewölbt (2)
  • Satz mit zwei Steuerkreuzen: mehrflächig und herkömmlich
  • USB-Kabel (270 cm lang)
  • AA-Batterien
  • Kurzanleitung und Produkthandbuch

Der Preis in Österreich beträgt 149,99€.

LEGO Dimensions

LEGO Dimensions ist ein weiteres Toy-Pad Spiel welches sich neben Disney Infinity und Skylanders behaupten möchte und dabei macht LEGO Dimensions vieles anders. Nicht nur dass LEGO Dimensions viele bekannte Marken anbietet (Simpsons, Dr. Who, Scooby-Doo, Herr der Ringe, Zurück in die Zukunft. usw..), es darf auch gebaut werden. Beginnend mit dem Portal, welches auf das Toy-Pad gestellt wird. Dieses muss vorerst wie bei Lego bekannt, aufgebaut werden. Anschließend registriert man seine Figuren mittels Codeträger und kann das Spiel beginnen.

Das interessante an LEGO Dimensions ist, dass wir während dem Spiel aufgefordert werden unseren fahrbaren Untersatz aufzubauen. Spätestens hier erkennt man, das LEGO sich treu bleibt. Im weiteren Spielverlauf müssen wir sogar unsere Fahrzeuge upgraden und verändern. Wer allerdings glaub er könne die Figuren oder Fahrzeuge so verändern wie man möchte, der täuscht sich. Kombinationen wie Gandalf-Körper und Batman-Kopf funktionieren zwar in der realen Welt, in LEGO Dimensions allerdings nicht. Ihr seht lediglich die Figur welche mittels dem Codeträger registriert wurde. Stellt Ihr also Batman auf einen Codeträger von Gandalf, so werdet Ihr trotzdem Gandalf im Spiel vorfinden. Ein weiteres Highlight ist die Aktive Interaktion mit dem Toy-Pad. So werdet Ihr im Spiel gewisse Rätsel vorfinden welche Ihr nur durch Interaktion mit dem Toy-Pad lösen könnt. Zeigt euch das Spiel z.B. an, dass Ihr Batman auf ein blaues Feld setzen müsst, setzt Ihr Batman auf das blaue Feld am Toy-Pad. Von diesen Rätseln hat LEGO Dimensions einiges zu bieten und stärkt dadurch die Sinnhaftigkeit eines Toy-Pads. Einziger Nachteil: Ihr müsst das Toy-Pad immer in Reichweite haben. Was bei einer Kabellänge von 2Metern nicht immer einfach ist.

LEGO Dimensions ist für Kinder und Erwachsene ab 6 Jahren. Einige der Rätsel haben jedoch sogar uns gefordert. Der Starter-Pack Preis ist ungewöhnlich teuer und schlägt mit 99 Euro zu Buche (89 Euro bei Toys’R’us). Die Einzelnen Level und Figuren-Packs, welche in regelmässigen Abständen erscheinen, kosten 29,99 Euro.

20151002_101659

Homefront: The Revolution

Wir haben Deep Silver’s Homefront: The Revolution angespielt und waren erstaunt von der sehr guten Grafik der Preview.
Das Spiel ist ein Openworld Game ala Far Cry mit einigen RPG Elementen wie leveln und modifizieren von Waffen. Die Map fiel in der Preview sehr klein aus und betrug nur 1-2 % der gesamten verfügbaren Map bei einer Spieldauer von 15 min. 
Am Anfang mussten wir uns vor Feinden verstecken um zu einer bestimmten Position zu gelangen. Natürlich waren wir auch von Drohnen umzingelt. Die können wir natürlich eliminieren oder etwa davonlaufen. Danach machten wir uns auf die Suche nach einem leerstehenden Haus um wie bei Watch Dogs einen Turm zu hacken und das Gebiet für uns einzunehmen und einen Generator ausfindig zu machen. 

Uns wurde erklärt dass die Entscheidungen die wir im finalen Spiel treffen, sich auf das Ende des Spiels auswirken. Etwa wenn wir mitten in einem Feuergefecht unsere Kameraden verlassen, sich diese dann irgendwann im Spiel von uns abwenden und uns als Verräter ansehen oder es kann passieren das Nordkorea am Ende des Spiels siegt… Es erwartet uns einiges und wir sind schon gespannt wie es tatsächlich sein wird.

Tom Clancy’s: The Division

Eines der Spiele welches wir antesten durfte war The Division. Aufgeteilt in 3 Teams mit je 3 Spielern war es unsere Aufgabe ein Paket abzuholen, unseren Heli zu rufen und dabei auf jede menge Widerstand zu stoßen. Neben den anderen beiden Teams, mussten wir uns auch gegen NPC’s messen. Diese wollten uns nämlich nicht einfach so pasieren lassen und kreuzten unseren Weg mit Pistolensalven. In der “Techdemo” wurden uns 3 Klassen zur Verfügung gestellt. Jeder Spieler hatte eine dieser Klassen. Der Heiler, der Tank und der DD. Klassisch wie in einem MMO. Diese Klassifizierung fiel jedoch in der Techdemo nicht so sehr ins Gewicht. Der Heiler war genauso für den Schaden verantwortlich wie der DD. Der Healskill des Heilers war in der Demo nicht nötig. Jeder Spieler konnte sich quasi permanent Heilen. Ob dies nur in der Demo so war, ist abzuwarten. Das Spiel wirkte auch etwas überladen und was man eigentlich tun muss, konnte man nur erahnen. Wir schätzen jedoch, dass dies im Release nicht so sein wird. Spaß hat The Division auf jeden Fall gemacht. Leider konnten wir nur eine Map anspielen aber dieses Erlebnis hat uns positiv geprägt. Jetzt heißt es nur noch auf den März 2016 zu warten. Da dürfen wir dann endlich dieses Spiel in unsere Konsolen werfen.

Beyond: Flesh and Blood

Wir wollten auf der Game-City am Xbox Stand Beyond: Flesh and Blood anspielen, doch leider war dies unter diesen Umständen nicht möglich. Das Spiel hat so dermaßen geruckelt, dass es unmöglich war den Charakter zu bewegen. Wir wollten natürlich mit den Xbox Promotern die Grafikeinstellungen des Spieles ändern, leider vergebens. Und als wir es irgendwie hinbekommen haben das Spiel zu starten, ist es danach einfach abgestürzt und lies sich nicht mehr starten. Mehrmaliges Neustarten der Konsole brachte leider keinen Erfolg.

Wieso bringt Microsoft so eine Preview auf die Game-City um es anzutesten, wenn es nicht korrekt dargestellt und nicht angespielt werden kann. Die Promoter kannten sich sehr gut aus, keine Frage, nur leider sind denen auch die Hände gebunden in diesem Falle. 

Hoffen wir das Beyond: Flesh and Blood für die Konsolen sich bessert. Das Spiel war die Enttäuschung der Game-City.

Cosplay

Während unserer Streifzüge durch die Hallen des Rathauses, haben wir auch so einiges an Cosplay bewundern dürfen. Unser Redakteur hat sich unter die Menge gemischt und neben Fallout auch eine Assassine getroffen. Ob Sie ein Nachfahre Altairs ist, wollte Sie uns nicht verraten.

Résumé

Die Game-City war ein voller Erfolg. Sowohl für die Veranstalter als auch für die Besucher. Es gab unzählige Spiele. Leider konnten wir nicht alle antesten. Einige der Spiele werden wir jedoch nochmal explizit antesten sobald es uns möglich ist. Wir freuen uns schon auf die nächste Game-City welche hoffentlich die Besucher-Rekord erneut brechen wird. Bis dahin dürft Ihr weiterhin aktuelle News und Authentische Tests von uns erwarten

Werbung

Game City 2023: Das musst du zur Gaming-Messe in Wien wissen

0
Am Freitag den 13. Oktober startet  nach langer Pause erneut die legendäre Gaming-Messe im Wiener Rathaus. Wir haben alle Informationen für dich, um bestens...
Werbung

Aktuelle Beiträge